Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Aret GmbH & Co. KG
Gemäß Artikel 13 Absatz 1 und Absatz 2 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) informiere ich Sie darüber, dass:Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Aret GmbH & Co. KG mit Sitz in der Różana-Straße 12, 63-004 Tulce, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Posen – Nowe Miasto und Wilda in Posen, 9. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der Nummer KRS 00000000534145, USt-IdNr.: 7773244452, REGON: 360324318 (im Folgenden: der Verantwortliche).
In Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie zur Ausübung der damit verbundenen Rechte können Sie sich per E-Mail an folgende Adresse wenden: rodo-aret@aret.com.pl oder postalisch unter folgender Anschrift: Aret GmbH & Co. KG, Różana-Straße 12, 63-004 Tulce.
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Die einzige personenbezogene Angabe, die wir von Ihnen verarbeiten, ist Ihre E-Mail-Adresse, über die Sie uns kontaktieren. Sollten wir darüber hinaus weitere personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, handelt es sich dabei um Daten, die mit der von Ihnen verwendeten E-Mail-Adresse verknüpft sind, wie z. B. Vorname, Nachname, Telefonnummer oder dienstliche Position.
Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
- Zur Anbahnung oder Durchführung von Verträgen bzw. zur Pflege sonstiger Geschäftsbeziehungen oder zum Zweck der Erstellung und Beantwortung von Angebotsanfragen, zur Festlegung von Bedingungen, die Vertragsverhältnisse regeln, sowie zur Mitwirkung an Aktivitäten im Zusammenhang mit der Produktentwicklung – in Zusammenarbeit mit unseren Kunden, Lieferanten, Dienstleistern und anderen Stakeholdern, deren Vertreter oder Mitarbeiter Sie sind.
- Zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb des Unternehmens für interne Verwaltungszwecke.
- Zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und der Sicherheit von IT-Prozessen.
- Zur Beauftragung von Dienstleistern, insbesondere interner und externer IT-Dienstleister, die unsere Geschäftstätigkeit unterstützen
- Zur Durchführung von Compliance-Verfahren.
Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind die Vorschriften, die die Grundsätze der Datenverarbeitung regeln, einschließlich der Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Fernkommunikationsmitteln. Seit dem 25. Mai 2018 gelten zudem die Bestimmungen der DSGVO, und zwar:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO: die Erforderlichkeit der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin, die durch den Verantwortlichen erfolgen – im Falle des oben unter Punkt 2 Ziffer 1 genannten Zwecks.
- Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO: die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt – im Falle der oben unter Punkt 2 Ziffer 2) und 5) genannten Zwecke.
- Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO: die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich – im Falle der oben unter Punkt 2 Ziffer 3) und 4) genannten Zwecke.
An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?
- befugten Mitarbeitenden der Aret GmbH & Co. KG, sofern dies im Rahmen ihrer dienstlichen Aufgaben liegt,
- Dritten, die von der Gesellschaft mit der Erbringung bestimmter Dienstleistungen beauftragt werden (z. B. IT-Dienstleistungen). Darüber hinaus können wir unter anderem Rechtsberater, Managementberater und Wirtschaftsprüfer hinzuziehen. Diese Dritten erbringen ihre Dienstleistungen in unserem Auftrag und unter unserer Kontrolle sowie Leitung und können in dem für die Leistungserbringung erforderlichen Umfang Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten,
- zusätzlich können wir – soweit gesetzlich zulässig – Ihre personenbezogenen Daten an in- und ausländische staatliche Stellen (z. B. Rentenversicherungen, Steuerbehörden oder Strafverfolgungsbehörden) oder Gerichte weitergeben, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen oder um die Interessen des Unternehmens zu schützen.
Wie lange verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
- Personenbezogene Daten, die zum Zweck des Vertragsschlusses oder der Vertragserfüllung sowie zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen des Verantwortlichen verarbeitet werden, werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert und anschließend für einen Zeitraum, der erforderlich ist, um:
- zur Betreuung der Kunden nach dem Verkauf (z. B. Bearbeitung von Reklamationen).
- zur Sicherung oder Durchsetzung etwaiger Ansprüche des Verantwortlichen.
- zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen des Verantwortlichen (z. B. aus steuerlichen oder buchhalterischen Vorschriften).
- Personenbezogene Daten, die auf Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen zum Zweck der Vermarktung eigener Produkte oder Dienstleistungen verarbeitet werden, werden bis zum Widerspruch der betroffenen Person verarbeitet
- Personenbezogene Daten, die auf Grundlage einer gesonderten Einwilligung verarbeitet werden, werden bis zum Widerruf dieser Einwilligung gespeichert. Der Verantwortliche ist jedoch berechtigt, die personenbezogenen Daten trotz des Widerrufs weiter zu verarbeiten, sofern die Verarbeitung zu diesem Zweck auf einer anderen als der Einwilligung beruhenden Rechtsgrundlage zulässig ist.
Welche Rechte haben Sie und wie können Sie diese ausüben?
- das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten,
- das Recht auf Berichtigung Ihrer Daten, wenn die vom Verantwortlichen verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind,
- das Recht, vom Verantwortlichen die Löschung Ihrer Daten zu verlangen,
- das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit, d. h. das Recht, die dem Verantwortlichen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu erhalten und sie einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln,
- das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung aufgrund des berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder gegen Direktmarketing einzulegen,
- das Recht, eine Beschwerde bei der polnischen Aufsichtsbehörde oder bei einer Aufsichtsbehörde eines anderen EU-Mitgliedstaats einzureichen, die für Ihren gewöhnlichen Aufenthalts- oder Arbeitsort oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes gegen die DSGVO zuständig ist,
- das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen (ohne die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung zu berühren, die auf Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgt ist).